Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Nachfragezurückhaltung 19.07.2024 17:53:00

Sartorius-Aktie zweistellig im Minus: Ausblick für Gesamtjahr 2024 gesenkt

Sartorius-Aktie zweistellig im Minus: Ausblick für Gesamtjahr 2024 gesenkt

Der Labor- und Pharmaausrüster Sartorius ist mit seiner Prognose für das laufende Jahr zurückgerudert.

Der Laborzulieferer Sartorius hat nach einem schwachen ersten Halbjahr seine Ziele für 2024 gestutzt. Zwar ging es im zweiten Quartal leicht bergauf mit dem Umsatz, aber das reichte nicht, um die Jahresprognose aufrecht zu halten. Die Nachfragebelebung blieb verhalten, und auch die Aussichten auf den Rest des Jahres gestalten sich in schwierig. Konzernchef Joachim Kreuzburg kappte den Ausblick auf ein laut Konzern "bewusst vorsichtiges" Niveau. Analysten hatten zwar bereits mit einem Eindampfen der Ziele gerechnet, dem Unternehmen aber doch noch mehr zugetraut.

Die Papiere des Laborspezialisten brachen auf Xetra letztlich um 15,24 Prozent auf 209,10 Euro ein.. Die Papiere hatten im bisherigen Jahresverlauf bereits spürbar nachgegeben, sich zuletzt aber zumindest etwas erholt und dabei von der Hoffnung auf wieder besser laufende Geschäfte profitiert. Diese Hoffnungen wurden nun enttäuscht.

2024 steht damit wieder ein Kursverlust von 35 Prozent auf dem Zettel. Die Göttinger sind damit das Schlusslicht im Leitindex DAX. Die Rekordstände von über 600 Euro zu den Zeiten der COVID-Pandemie waren ohnehin in weite Ferne gerückt.

Die neuen Ziele 2024 schienen nun angesichts der grossen Gewinnwarnung zwar ohne wesentliches Risiko erreichbar, schrieb Deutsche-Bank-Analyst Falko Friedrichs. 2025 jedoch bleibe eine "Black Box" für die Anleger. Die Dynamik im Auftragseingang sei nach wie vor schwach. Auch die Mittelfristziele 2028 sind für ihn in Gefahr. Matthew Weston von der UBS verwies darauf, dass das dritte Quartal wohl wie das erste Halbjahr verlaufen dürfte, was das Schlussquartal zum entscheidenden Zeitraum für die Jahresprognose mache. Die erwartete Geschäftserholung im Juni sei nicht zu sehen gewesen.

Statt eines währungsbereinigten Umsatzanstiegs im mittleren bis oberen einstelligen Prozentbereich peilt Sartorius -Chef Kreuzburg 2024 nun ein Abschneiden in etwa auf Vorjahresniveau an, wie der Konzern am Vorabend nach Börsenschluss mitteilte. Dabei gibt das Management eine Bandbreite von einem Rückgang im niedrig einstelligen Prozentbereich bis zum niedrig einstelligen Wachstum als Ziel aus. Analysten hatten zwar mit einer Prognosesenkung gerechnet, dem Unternehmen aber im Schnitt zuletzt noch ein Wachstum von 4 Prozent zugetraut.

Bei der um Sondereffekte bereinigten Gewinnmarge vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen tritt Sartorius ebenfalls kürzer: Sie dürfte sich nun auf 27 bis 29 Prozent vom Umsatz belaufen, statt etwas über 30 Prozent zu erreichen. Auch hier klammert Sartorius Wechselkurseffekte aus.

"Mittel- und langfristig bleiben die Megathemen Gesundheit und Biotechnologie starke strukturelle Treiber für unseren profitablen Wachstumskurs, daran hat die pandemiebedingt erhöhte Volatilität nichts geändert", sagte Kreuzburg. Besonders viel Schub erhofft sich der im kommenden Jahr abtretende Manager vom hohen Niveau der Marktzulassungen und den vollen Produktpipelines der Kunden, insbesondere im Bereich von Zell- und Gentherapien.

Sartorius versorgt in der Sparte Bioprocess Solutions - vorwiegend über die französische Tochter Sartorius Stedim Biotech - Kunden mit Verbrauchsmaterialien für die Herstellung von Biotech-Medikamenten, Impfstoffen sowie Zell- und Gentherapeutika. In der Laborsparte (Lab Products & Services) stattet der Konzern vor allem Pharmalabore mit Instrumenten, Materialien und Software aus. Die Verbrauchsmaterialien sind die grössere Sparte.

In den Monaten April bis Juni legte der Erlös zwar zu, doch das reichte wegen des schwachen Jahresbeginns nicht aus, um es auf Halbjahressicht in den Wachstumsbereich zu schaffen. So ging der Umsatz in den ersten sechs Monaten um 3,2 Prozent auf 1,68 Milliarden Euro zurück. Ohne Zukäufe wäre das Minus noch rund zwei Prozentpunkte grösser ausgefallen.

Sartorius leidet seit längerem unter einem Lagerabbau bei den Kunden. In der Sparte mit Verbrauchsmaterialien sei er nun fortgeschritten, hiess es vom Konzern. Der Auftragseingang der Sparte wuchs denn auch um fast 11 Prozent. Allerdings werde die insgesamt anziehende Nachfrage durch die branchenweit anhaltende Investitionszurückhaltung gedämpft, hiess es weiter. Auch in der Laborsparte bremste das den Konzern, hinzu kamen hier die Schwierigkeiten im chinesischen Markt. Der Trend im Auftragseingang sei positiv gewesen - dennoch fiel er knapp 3 Prozent geringer aus als im Vorjahreszeitraum.

Das bereinigte operative Ergebnis des Konzerns ging vor allem wegen Mengen- und Mixeffekten um 8,8 Prozent auf 471 Millionen Euro zurück. Hier hatten sich Experten zuvor etwas mehr ausgerechnet. Das bereinigte Nettoergebnis fiel um rund ein Viertel auf gut 148 Millionen Euro.

/men/mis/stk

GÖTTINGEN (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: T. Schneider / Shutterstock.com

Analysen zu Sartorius AG Vz.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
15.07.25 Sartorius vz. Overweight JP Morgan Chase & Co.
08.07.25 Sartorius vz. Neutral UBS AG
08.07.25 Sartorius vz. Buy Deutsche Bank AG
24.06.25 Sartorius vz. Overweight JP Morgan Chase & Co.
18.06.25 Sartorius vz. Overweight Barclays Capital
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer ⁨@TimSchaeferMedia⁩ warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.

Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’491.73 18.27 BB4SOU
Short 12’705.57 13.76 BHPSRU
Short 13’177.29 8.90 UBSIIU
SMI-Kurs: 11’982.91 18.07.2025 17:30:01
Long 11’477.35 19.95 BH2SIU
Long 11’174.02 13.22 B45S7U
Long 10’737.31 8.97 BCHSCU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

SMI beendet Freitagshandel etwas fester -- DAX verliert zum Wochenende an Schwung -- US-Börsen letztlich uneins -- Asiens Märkte gehen überwiegend höher ins Wochenende

Am Freitag konnte der heimische Aktienmarkt seine Anfangsgewinne verteidigen, während der deutsche Leitindex im Handel den Schwung verloren hat. Die US-Börsen zeigten sich vor dem Wochenende uneins. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag indes mit uneinheitlicher Tendenz.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}